Bei einem stationären Klinikaufenthalt werden Sie unterstützt, Ihre persönlichen Ziele und Lösungsschritte umzusetzen.
ENTZUG - STABILISIERUNG - INTEGRATION
Bei einem stationären Klinikaufenthalt werden Sie unterstützt, Ihre persönlichen Ziele und Lösungsschritte umzusetzen. Das Tagesprogramm bietet Ihnen vielseitige Therapieangebote und eine abwechslungsreiche Tagesstruktur. Die Therapiebausteine werden individuell zusammengestellt.
Teilentzug oder vollständiger Entzug (Alkohol, Opiate, Kokain, Medikamente, Methadon, Cannabis, Amphetamine, Halluzinogene, Tabak)
Die Entzugsbehandlungen in der Klinik Selhofen sind medikamentengestützt. Bei der Dosierung der Medikamente gilt das Prinzip: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
In den Einzelgesprächen werden die individuellen Themen der Patientinnen und Patienten bearbeitet, Ziele formuliert sowie Massnahmen geplant und umgesetzt.
Gespräch Fallmanagement
Ziel: Psychosoziale Beratung und Begleitung
Inhalt: Behandlungsplanung/-koordination, Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Behandlungsmotivation, Wochenplan erstellen, Kontakt/Kostengutsprachen Sozialdienst, Regelung Besuch/Ausgang, Austrittsplanung/-vorbereitung
Häufigkeit: 1 bis 2x wöchentlich
Gespräch Psychotherapie
Ziel: Psychotherapeutische Behandlung
Inhalt: Individuelle Zielerarbeitung und Zielüberprüfung, Erarbeitung von Lösungsschritten, Aktivierung von Fertigkeiten/Ressourcen, Strategien zur Alltags- und Krisenbewältigung, Rückfallprävention/-management
Häufigkeit: 1x bis 2x wöchentlich
Standortgespräch
Ziel: Vereinbarung und Überprüfung individueller Behandlungsziele
Inhalt: Festhalten von Ressourcen und Problemen im Zusammenhang mit den vereinbarten Behandlungszielen, Überprüfung Behandlungsverlauf, Festlegung von Massnahmen
Häufigkeit: mind. 2x pro Aufenthalt
Die Klinik Selhofen bietet ein vielseitiges Gruppenangebot. Alle Gesprächsgruppen werden von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten geleitet. Die Teilnahme an den Gesprächsgruppen wird individuell festgelegt. Zur Auswahl stehen:
Basis-Gruppe
Ziel: Entzug erfolgreich bewältigen
Inhalte: Entzugs-/Suchtthemen, Psychoedukation, Rückfallprophylaxe, Schlafhygiene, Tagesstruktur
Häufigkeit: 1x wöchentlich, 90 Min.
Motivations-Gruppe
Ziel: Motivation fördern und aufrechterhalten
Inhalte: Entscheidung, Stabilisierung, Veränderungsprozess, Ziele, Ambivalenzcoaching
Häufigkeit: 1x wöchentlich, 120 Min.
Kompetenz-Gruppe
Ziel: Soziale Fertigkeiten trainieren
Inhalte: Kommunikation, Beziehungen, Selbst-/Fremdwahrnehmung, Gruppendynamik, Übungssequenzen
Häufigkeit: 1x wöchentlich, 120 Min.
Erfolgs-Gruppe (in Kombination mit Motivations- und Kompetenz-Gruppe)
Ziel: Erfolge bewusst erleben
Inhalte: Erfahrungsaustausch über Erfolgserlebnisse,
Patientengruppe ohne therapeutische Leitung
Häufigkeit: 1x wöchentlich, 60 Min. Erfolgs-Gruppe M, 1x wöchentlich, 60 Min. Erfolgs-Gruppe K
Persönlichkeits-Gruppe
Ziel: Persönlichkeit entwickeln, Ressourcen aktivieren
Inhalte: Emotionsregulation, Selbstmanagement, Selbstwert, Ziele, Identität, Selbstreflektion
Häufigkeit: 2x wöchentlich, je 120 Min.
Online-Gruppe
Ziel: Internet und Medien geregelt nutzen
Inhalte: Reale vs. virtuelle Welt, Avatar, Freizeit, Selbstwert, soziale Beziehungen
Häufigkeit: 1x wöchentlich, 90 Min.
Infogruppe Hep-/HIV
Ziel: Informationen und Fragen zum Thema Hepatitis und HIV
Häufigkeit: 1x alle 2 Wochen, 60 Min.
Mit dem Alltagstraining wird angestrebt, dass die Patientinnen und Patienten in ihrem Lebensalltag Sicherheit und Wohlbefinden aufbauen können. Sie werden unterstützt, Fertigkeiten zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen, um den Grundansprüchen des gesellschaftlichen Lebens gerecht werden können. Elemente davon sind:
Das Sport- und Körperangebot fördert einen gesunden Umgang mit dem Körper. Ziel ist es, das Körperbewusstsein sowie die Grundfitness zu verbessern. Das Kreativatelier weckt die Freude an kreativer Betätigung. Die Angebote regen an, körperliche und kreative Betätigung als Freizeitbeschäftigung (wieder) zu entdecken.