"Ich schätze es sehr, dass ich in der Klinik Selhofen als Patient verstanden und ernst genom-men werde."

Informationen

Häufige Fragen (FAQ)

Anmeldung, Eintritt

Wie melde ich mich in der Klinik an und wie bekomme ich einen Eintrittstermin?

Sie melden sich persönlich unter der Nummer 034 420 41 41 an. Die Vereinbarung eines Eintrittstermins erfolgt telefonisch. Freitag, Samstag und Sonntag finden keine Aufnahmen statt.

Brauche ich für den Eintritt ein Einweisungsschreiben meiner Hausärztin/meines Hausarztes?

Das ist primär abhängig von Ihrem Versicherungsmodell bei der Krankenkasse. Falls Sie im Hausarztmodell versichert sind, müssen Sie in jedem Fall vor Eintritt ein Einweisungsschreiben Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausarztes an Ihre Krankenkasse schicken. Wir benötigen kein Einweisungsschreiben. Ob weitere Arztberichte notwendig sind, wird im Rahmen des Anmeldeverfahrens geklärt.

Wie läuft der Eintritt in die Klinik Selhofen ab?

Bei Klinikeintritt wird das Aufnahme-/Eintrittsgespräch mit einer Ärztin bzw. einem Arzt und einer Pflegefachperson geführt. Dabei wird auch die Medikation für die erste Zeit in der Klinik festgelegt und Sie erhalten die wesentlichen Informationen für Ihren Aufenthalt. In den ersten Tagen folgt ein ausführliches Einführungsgespräch mit einer Pfelgefachperson, in dem Sie ihre Fragen klären können und in dem Sie ausführlich über den Aufenthalt und die Rahmenbedingungen der Klinik informiert werden.

Was muss ich beim Klinikeintritt mitbringen?

Es ist uns ein Anliegen, dass Sie nicht mit zuviel Gepäck anreisen. Beschränken Sie sich auf ein Gepäckstück. Dieses wird bei Eintritt von einer/einem Mitarbeitenden kontrolliert. Beim Eintritt müssen Sie Folgendes mitbringen:

  • Kleider und Toilettenartikel
  • Eigene Medikamente und Rezepte, im Falle von HIV-Medikamenten diese für 30 Tage mitbringen
  • Hausschuhe
  • Turnschuhe, Turnkleider, Badesachen
  • Taschengeld (es steht Ihnen ein Selecta-Automat mit Snacks, Zigaretten etc. zur Verfügung)
  • Handy, Laptop, MP3-Player dürfen mitgebracht werden, die Benutzung ist nur ausserhalb der Therapiezeiten gestattet.

Was darf ich beim Klinikeintritt nicht mitbringen?

Beispiele für nicht erlaubte Dinge (keine abschliessende Aufzählung):

  • Alkohol, illegale Substanzen, nicht verordnete Medikamente (werden bei Eintritt entsorgt)
  • Messer oder sonstige Waffen
  • Schnupftabak
  • Musikinstrumente
  • Stereoanlagen, PC-Stationen
  • Gewaltverherrlichende, pornografische oder drogenverherrlichende Darstellungen (z.B. auf Kleidern/Filme/Literatur)

Kann ich mich in der Klinik Selhofen behandeln lassen, wenn ich nicht im Kanton Bern wohnhaft bin?

Mit dem neuen Krankenversicherungsgesetz können ab 1. Januar 2012 auch ausserkantonale Patientinnen und Patienten behandelt werden. Es muss jedoch vorgängig eine Kostengutsprache eingeholt werden. Die Klinik Selhofen unterstützt Sie dabei, wenn Sie sich telefonisch anmelden.

Können meine Partnerin/mein Partner und ich gemeinsam den Entzug in der Klinik Selhofen machen?

Paare werden nicht gleichzeitig aufgenommen. Wir unterstützen Sie jedoch gerne bei der Koordination der Entzugsbehandlungen und bieten Ihnen die Möglichkeit, dass Sie und Ihre Partnerin/ihr Partner den Entzug direkt nacheinander machen können.

Was erwartet mich während den ersten Tagen in der Klinik?

Am Tag des Klinikeintritts wird das Aufnahme-/Eintrittsgespräch mit einer Ärztin bzw. einem Arzt und einer Pflegefachperson geführt, in dem gemeinsam mit Ihnen das Entzugsprocedere vorläufig festgelegt wird. Während den ersten Tagen in der Klinik steht das Eingewöhnen in die Patientengruppe und den Tagesablauf im Vordergrund. Gemeinsam mit der für Sie zuständigen Bezugsperson des Fallmanagements legen Sie die Behandlungsziele für den Aufenthalt fest und stellen einen Wochenplan zusammen. Die Teilnahme an den ausgewählten Therapie- und Beschäftigungsangeboten ist obligatorisch und soll Sie bei einer realitätsbezogenen Tagesgestaltung unterstützen.

Wann/unter welchen Bedingungen ist ein Wiedereintritt in die Klinik Selhofen möglich?

Ein Wiedereintritt in die Klinik Selhofen ist möglich. Dieser kann frühestens 35 Tage nach dem letzten Austritt erfolgen, sofern die Rechnungen des letzten Aufenthalts beglichen sind (Krankenkassenrechnung, evtl. Nebenkostenabrechnung des Sozialdienstes). Bei speziellen Vorkommnissen (z. B. unerlaubtem Konsum im Haus) werden längere Fristen bis zu einem allfälligen Wiedereintritt festgelegt.

Ich bin HIV positiv und muss Medikamente nehmen. Sind diese in der Klinik Selhofen verfügbar?

Da es sich dabei um sehr teure Spezialmedikamente handelt, die in der Klinik nicht einfach so verfügbar sind, müssen Sie Ihre HIV-Medikamente beim Klinikeintritt für mindestens 30 Tage mitbringen.

Können Haustiere in die Klinik Selhofen mitgebracht werden?

Haustiere sind in der Klinik Selhofen nicht erlaubt.

Behandlung, Angebot

Wie lange ist die Aufenthaltsdauer in der Klinik Selhofen?

Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach den Behandlungszielen und wird vom Behandlungsteam gemeinsam mit Ihnen festgelegt. 

Welche Substanzen können in der Klinik Selhofen entzogen werden?

Wir bieten Entzugsbehandlungen von allen psychoaktiven Substanzen an, also sowohl legalen wie illegalen Suchtmitteln (Alkohol, Opiate, Kokain, Medikamente, Methadon, Cannabis, Amphetamine, Halluzinogene, Tabak). Auch Teilentgiftungen von Alkohol und/oder Medikamenten unter Fortführung einer Opiatsubstitution sind möglich. Benzodiazepine werden immer vor den Optiaten entzogen, die Fortführung einer Behandlung mit Benzodiazepinen wird nicht angeboten.

Wie erfolgt die Entzugsbehandlung in der Klinik Selhofen? 


Die Klinik Selhofen bietet Entzugsbehandlungen von allen psychoaktiven Substanzen an. Die körperliche Entgiftung erfolgt dabei mit medikamentöser Unterstützung. Alkohol- und Benzodiazepinentzüge werden mit dem Medikament Rivotril durchgeführt. Opiatentzüge erfolgen in der Regel mit Methadon oder Subutex. Gegen Entzugssymptome können auch weitere Medikamente verordnet werden.

Ich möchte mich zum Opiatentzug anmelden, konsumiere aber gleichzeitig noch regelmässig Benzodiazepine. Kann ich diese behalten?

Wenn Sie mehrere Substanzen konsumieren, erfolgt der Opiatentzug in der Klinik Selhofen grundsätzlich immer erst nach Abbau der anderen Substanzen. Es ist nicht möglich, einen Opiatentzug durchzuführen und gleichzeitig eine Benzodiazepinesubstitution aufrecht zu erhalten. Benzodiazepine müssen in jedem Fall entzogen sein, bevor mit dem Opiatabbau begonnen wird.

Was ist das sogenannte Doppeldiagnoseprogramm?

Das Doppeldiagnoseprogramm der Klinik Selhofen ist ein engmaschiges, strukturiertes Behandlungsangebot für Personen, die zusätzlich zur Abhängigkeit eine weitere psychische Problematik (Depression, Angststörung etc.) aufweisen. Es beinhaltet eine sorgfältige Abklärung/Diagnostik sowie eine intensive psychotherapeutische Behandlung einzeln sowie in Gruppen im Rahmen des Stabilisierungs- oder Integrationsprogramms der Klinik Selhofen. Ziel ist eine Stabilisierung der Gesamtsituation der PatientInnen hinsichtlich Sucht, Psyche und sozialer Situation.

Ich habe eine fürsorgerische Unterbringung (FU) bzw. eine stationäre Massnahme verfügt bekommen. Kann ich trotzdem in die Klinik Selhofen eintreten? 


Der Eintritt in die Klinik Selhofen im Rahmen einer fürsorgerischen Unterbringung bzw. eines stationären Massnahmenvollzugs ist möglich. Die Klinik Selhofen bietet allerdings keine geschlossene Abteilung, eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung muss daher ausgeschlossen werden können bzw. würde eine Verlegung in die Psychiatrie bedingen.

Warum ist die Teilnahme am Therapie- und Beschäftigungsprogramm obligatorisch?


In den ersten ein bis zwei Tagen nach Eintritt stellen sie gemeinsam mit Ihrem Fallmanager einen individuellen Wochenplan zusammen. Dabei definieren Sie auch, ab wann dieser verbindlich gilt. Dies soll Ihnen zu einem festen Tagesrhythmus und einer realitätsbezogenen Strukturierung des Alltags verhelfen.

Wer ist/sind meine Ansprechperson/en während dem Aufenthalt in der Klinik Selhofen? 


Ihr Aufenthalt wird rund um die Uhr von erfahrenen Pflegefachpersonen begleitet, die Ihnen stets als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. Jede/r Patient/in wird zudem von einer Assistenzärztin sowie einem/r Fallmanager/in betreut. Regelmässig finden Einzel- und Standortgespräche zur Unterstützung im Entzug, zur Behandlungsplanung und Austrittsvorbereitung statt.

Werden meine Angehörigen/mein soziales Netz in die Behandlung miteinbezogen?

Je nach individueller Situation bieten wir Familien- und Netzgespräche mit dem sozialen Umfeld an. Sie erklären sich grundsätzlich damit einverstanden, dass der zuständige Sozialdienst sowie der Hausarzt über die Behandlung informiert und miteinbezogen werden können.

Ich bin HIV positiv und muss Medikamente nehmen. Sind diese in der Klinik Selhofen verfügbar? 


Da es sich dabei um sehr teure Spezialmedikamente handelt, die in der Klinik nicht einfach so verfügbar sind, müssen Sie Ihre HIV-Medikamente beim Klinikeintritt für mindestens 30 Tage mitbringen.

Ich habe körperliche Beschwerden, kann ich diese gleich nach Eintritt in der Klinik Selhofen abklären und mich untersuchen lassen? 


Die Klinik Selhofen arbeitet bei kleineren somatischen Beschwerden mit einem niedergelassenen Hausarzt aus Burgdorf zusammen. Als Suchtfachklinik sind wir jedoch nicht ausgerichtet auf die Behandlung somatischer Beschwerden. Akute körperliche Beschwerden müssen vor Eintritt beim zuständigen Hausarzt oder Spezialisten behandelt werden.

Ich habe schon länger Zahnschmerzen. Kann ich diese während dem Aufenthalt behandeln lassen? 


Bei Zahnschmerzen empfehlen wir dringend, vor Eintritt einen Termin beim Zahnarzt wahrzunehmen. Auf Grund der Entzugssituation kann es sein, dass sich die Zahnschmerzen verschlimmern, weshalb eine frühzeitige Behandlung Sinn macht. Notfälle werden von den KlinikärztInnen beurteilt und an die zahnmedizinische Klinik des Inselspitals weiter verwiesen. Länger dauernde Zahnbehandlungen/-sanierungen werden nach dem Klinikaufenthalt in Angriff genommen.

Kann ich nach Klinikeintritt einen Bluttest auf HIV/Hepatitis durchführen lassen? 


Die Klinik Selhofen führt keine routinemässigen Bluttests auf HIV/Hepatitis durch. Falls Sie einen solchen machen lassen möchten, empfehlen wir die Durchführung bei Ihrem Hausarzt vor dem Klinikeintritt.

Wie sieht die Austrittsvorbereitung in der Klinik Selhofen aus? 


Die Austrittsplanung ist abhängig von den individuellen Zielsetzungen. Der medikamentös gestützte Entzug soll bei Austritt abgeschlossen und eine allfällige Anschlussbehandlung organisiert sein, so dass ein nahtloser Übertritt in das nachfolgende Behandlungssetting gewährleistet ist. Sie erhalten vom Fallmanagement Unterstützung bei der Organisation einer geeigneten ambulanten, teilstationären oder stationären Anschlusslösung.

Doppeldiagnoseprogramm

Was ist das sogenannte Doppeldiagnoseprogramm?

Das Doppeldiagnoseprogramm der Klinik Selhofen ist ein engmaschiges, strukturiertes Behandlungsangebot für Personen, die zusätzlich zur Abhängigkeit eine weitere psychische Problematik (Depression, Angststörung etc.) aufweisen. Es beinhaltet eine sorgfältige Abklärung/Diagnostik sowie eine intensive psychotherapeutische Behandlung einzeln sowie in Gruppen im Rahmen des Stabilsierungs- oder Integrationsprogramms der Klinik Selhofen. Ziel ist eine Stabilisierung der Gesamtsituation der PatientInnen hinsichtlich Sucht, Psyche und sozialer Situation.

Aufenthalt

Was erwartet mich die ersten Tage in der Klinik?

Am Tag des Klinikeintritts wird das Aufnahme-/Eintrittsgespräch mit dem/der Ärzt/in und einer Pflegefachperson geführt, in dem gemeinsam mit Ihnen das Entzugsprocedere vorläufig festgelegt wird. Während der ersten Tage in der Klinik steht das Eingewöhnen in die Patientengruppe und den Tagesablauf im Vordergrund. Gemeinsam mit der für Sie zuständigen Bezugsperson des Fallmanagements legen Sie die Behandlungsziele für den Aufenthalt fest und stellen einen Wochenplan zusammen. Die Teilnahme an den ausgewählten Therapie- und Beschäftigungsangeboten ist obligatorisch und soll Sie bei einer realitätsbezogenen Tagesgestaltung unterstützen.

Welche Freizeitbeschäftigungen stehen in der Klinik Selhofen zur Verfügung?

Von 08.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 findet das Therapieprogramm statt (Wochenplan im Download . Die individuelle Freizeitgestaltung während wie auch nach dem Klinikaufenthalt wird in den Einzel- und Gruppengesprächen thematisiert und individuell geplant. Am Wochenende werden betreute Freizeitaktivitäten angeboten. (z. B. Ausflüge, Billard spielen, Solbad, Ausstellungen,...).

Warum ist die Teilnahme am Therapie- und Beschäftigungsprogramm obligatorisch?


In den ersten ein bis zwei Tagen nach Eintritt stellen sie gemeinsam mit Ihrem Fallmanager einen individuellen Wochenplan zusammen. Dabei definieren Sie auch, ab wann dieser verbindlich gilt. Dies soll Ihnen zu einem festen Tagesrhythmus und einer realitätsbezogenen Strukturierung des Alltags verhelfen.

Wer ist/sind meine Ansprechperson/en während dem Aufenthalt in der Klinik Selhofen?

Ihr Aufenthalt wird rund um die Uhr von erfahrenen Pflegefachpersonen begleitet, die Ihnen stets als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. Jede/r Patient/in wird zudem von einer Assistenzärztin sowie einem/r Fallmanager/in betreut. Regelmässig finden Einzel- und Standortgespräche zur Unterstützung im Entzug, zur Behandlungsplanung und Austrittsvorbereitung statt.

Kann die Kleidung in die Wäsche gegeben werden?

Für Ihre private Wäsche stehen Ihnen eine Waschmaschine und ein Tumbler zur Verfügung. Waschmittel wird zur Verfügung gestellt. Zum Bügeln können Sie ein Bügeleisen und ein Bügelbrett verlangen. Die Klinik Selhofen bietet keinen Wäscheservice an.

Darf in der Klinik Selhofen geraucht werden?

Die Gebäude der Klinik Selhofen sind rauchfrei. Geraucht werden kann draussen auf dem Klinikareal. Zigaretten können am Selecta-Automat in der Klinik bezogen werden. Rauchen auf den Zimmern oder sonst im Haus führt zur fristlosen Entlassung.

Darf in der Klinik Selhofen Alkohol konsumiert werden?

Jeglicher Konsum unerlaubter Substanzen, inkl. Alkohol, führt zum sofortigen Austritt – dies gilt auch für den Konsum im Ausgang und Urlaub.

Wo kann ich meine Wertsachen sicher unterbringen?

In jedem Patientenzimmer steht ein kleiner Tresor zur Verfügung, in dem Sie Ihr Geld und Ihre Wertsachen sicher aufbewahren können. Wir empfehlen, grössere Geldbeiträge bei der Administration abzugeben.

Darf ich während dem Aufenthalt in der Klinik Selhofen ein Motorfahrzeug führen?

Während dem gesamten Klinikaufenthalt ist das Führen von Motorfahrzeugen aus versicherungstechnischen Gründen untersagt. Da auf dem Klinikareal keine Parkplätze für die Dauer eines stationären Aufenthalts zur Verfügung gestellt werden können, empfehlen wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Gerne holen wir Sie bei Klinikeintritt am Hauptbahnhof Burgdorf ab.

Kosten

Wie muss ich versichert sein, damit ich mich in der Klinik Selhofen behandeln lassen kann?

Welche Behandlungskosten fallen an? Die Behandlung wird über die Grundversicherung der Krankenkasse finanziert. Ausser einem allfälligen Selbstbehalt/Franchise und einem Spitalkostenbeitrag fallen für die Patient/innen keine über die Krankenkassenleistungen hinausgehenden Kosten für die Behandlung an.

Ich bin Sozialhilfebezüger. Wer kommt für die Kosten des Aufenthalts auf?

Die Behandlungskosten gehen zu Lasten der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse. Für anfallende Nebenkosten wie Taschengeld, Kleider, öffentlicher Verkehr muss beim zuständigen Sozialdienst eine Kostengutsprache eingeholt werden.

Kann ich mich in der Klinik Selhofen behandeln lassen, wenn ich nicht im Kanton Bern wohnhaft bin?

Mit dem neuen Krankenversicherungsgesetz können ab 1. Januar 2012 auch ausserkantonale Patient/innen behandelt werden. Es muss jedoch vorgängig eine Kostengutsprache eingeholt werden. Die Klinik Selhofen unterstützt Sie dabei, wenn Sie sich telefonisch anmelden.

Suchtmittelkonsum

Darf in der Klinik Selhofen geraucht werden?

Die Gebäude der Klinik Selhofen sind rauchfrei. Geraucht werden kann draussen auf dem Klinikareal. Zigaretten können am Selecta-Automat in der Klinik bezogen werden. Rauchen auf den Zimmern oder sonst im Haus führt zur fristlosen Entlassung.

Darf in der Klinik Selhofen Alkohol konsumiert werden?

Jeglicher Konsum unerlaubter Substanzen, inkl. Alkohol, führt zum sofortigen Austritt – dies gilt auch für den Konsum im Ausgang und Urlaub.

Welche Gründe führen zur Entlassung aus der Klinik Selhofen?

Konzeptwidriges Verhalten hat disziplinarische Massnahmen zur Folge. Regelverstösse werden im Rahmen von Standortgesprächen thematisiert und Konsequenzen werden festgelegt. Zur fristlosen disziplinarischen Entlassung führen:

  • Besitz, Verteilen und Konsum von unerlaubten Substanzen
  • Gewaltanwendung/Gewaltandrohung
  • Sachbeschädigung/Diebstahl
  • Verweigerung von Urinproben, Alkoholtests, Kleiderkontrollen
  • Rauchen im Haus

Besuch, Ausgang, Urlaub

Wann können Besuche empfangen werden?

Besuche sind am Wochenende möglich. Die Besuchszeiten sind am Samstag von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr und am Sonntag zwischen 13.00 und 17.00 Uhr. Besuche wie auch Ausgänge werden individuell vereinbart und müssen mit der zuständigen Bezugsperson festgelegt werden. BesucherInnen sind beim Pflegedienst anzumelden.

Besteht die Möglichkeit, Ausgang und Urlaub zu beziehen?

Ausgänge sollen als Übungsfeld dienen und werden gemeinsam mit der Bezugsperson vor- und nachbesprochen. In den ersten 14 Tagen sind keine unbegleiteten Ausgänge möglich. Ausgänge finden ausserhalb der Therapiezeiten statt, werktags zwischen 18.00 und 23.30 Uhr, samstags zwischen 13.00 und 23.30 Uhr sowie sonntags zwischen 10.00 und 17.00 Uhr. Urlaube von Samstag auf Sonntag sind bei längeren Aufenthalten unter betimmten Voraussetzungen möglich.

Austritt

Wie sieht die Austrittsvorbereitung in der Klinik Selhofen aus?

Die Austrittsplanung ist abhängig von den individuellen Zielsetzungen. Der medikamentös gestützte Entzug soll bei Austritt abgeschlossen und eine allfällige Anschlussbehandlung organisiert sein, so dass ein nahtloser Übertritt in das nachfolgende Behandlungssetting gewährleistet ist. Sie erhalten vom Fallmanagement Unterstützung bei der Organisation einer geeigneten ambulanten, teilstationären oder stationären Anschlusslösung.

Welche Gründe führen zur Entlassung aus der Klinik Selhofen?

Konzeptwidriges Verhalten hat disziplinarische Massnahmen zur Folge. Regelverstösse werden im Rahmen von Standortgesprächen thematisiert und Konsequenzen werden festgelegt. Zur fristlosen disziplinarischen Entlassung führen:

  • Besitz, Verteilen und Konsum von unerlaubten Substanzen
  • Gewaltanwendung/Gewaltandrohung
  • Sachbeschädigung/Diebstahl
  • Verweigerung von Urinproben, Alkoholtests, Kleiderkontrollen
  • Rauchen im Haus

HIV, Hepatitis

Kann ich nach Klinikeintritt einen Bluttest auf HIV/Hepatitis durchführen lassen?

Die Klinik Selhofen führt keine routinemässigen Bluttests auf HIV/Hepatitis durch. Falls Sie einen solchen machen lassen möchten, empfehlen wir die Durchführung bei Ihrem Hausarzt vor dem Klinikeintritt.

Ich bin HIV positiv und muss Medikamente nehmen. Sind diese in der Klinik Selhofen verfügbar?

Da es sich dabei um sehr teure Spezialmedikamente handelt, die in der Klinik nicht einfach so verfügbar sind, müssen Sie Ihre HIV-Medikamente beim Klinikeintritt für mindestens 30 Tage mitbringen.

FU, Massnahme

Ich habe eine fürsorgerische Unterbringung (FU) bzw. eine stationäre Massnahme verfügt bekommen. Kann ich trotzdem in die Klinik Selhofen eintreten?

Der Eintritt in die Klinik Selhofen im Rahmen einer fürsorgerischen Unterbringung bzw. eines stationären Massnahmenvollzugs ist möglich. Die Klinik Selhofen bietet allerdings keine geschlossene Abteilung, eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung muss daher ausgeschlossen werden können bzw. würde eine Verlegung in die Psychiatrie bedingen.

Schweigepflicht

Meine Angehörigen/mein soziales Umfeld weiss nicht Bescheid über meine Suchtmittelabhängigkeit. Wie sieht es mit der Schweigepflicht aus?

Das Behandlungsteam untersteht der Schweigepflicht. Beim Eintritt erklären sich die PatientInnen mit Unterzeichnung des Therapievertrags jedoch einverstanden damit, dass die Klinik Selhofen gegenüber der zuständigen Sozialbehörde sowie dem Hausarzt auskunftsberechtigt ist. Weiteren Personen wird nur mit Ihrem Einverständnis Auskunft erteilt.

Gepäck

Was muss ich beim Klinikeintritt mitbringen?

Es ist uns ein Anliegen, dass Sie nicht mit zuviel Gepäck anreisen, beschränken Sie sich auf ein Gepäckstück. Dieses wird bei Eintritt von einem/r Mitarbeiter/in kontrolliert. Beim Eintritt müssen Sie folgendes mitbringen:

  • Kleider und Toilettenartikel
  • Eigene Medikamente und Rezepte, im Falle von HIV-Medikamenten: diese für 30 Tage mitbringen
  • Hausschuhe
  • Turnschuhe, Turnkleider, Badesachen
  • Taschengeld (es steht Ihnen ein Selecta-Automat mit Taxcards, Zigaretten etc. zur Verfügung)
  • Mitgebrachte Zigaretten nur in ungeöffneter Originalverpackung!

Handy, Laptop, MP3-Player dürfen mitgebracht werden, die Benutzung ist nur ausserhalb der Therapiezeiten gestattet.

Was darf ich bei einem Klinikaufenthalt nicht mitbringen?

(Dies sind Beispiele, keine abschliessende Aufzählung) - Alkohol, illegale Substanzen, nicht verordnete Medikamente (werden bei Eintritt entsorgt)

  • Messer oder sonstige Waffen
  • Schnupftabak
  • Musikinstrumente
  • Gewaltverherrlichende, pornographische oder drogenverherrlichende Darstellungen (z.B. auf Kleidern)/Filme/Literatur

Wo kann ich meine Wertsachen sicher unterbringen?

In jedem Patientenzimmer steht ein kleiner Tresor zur Verfügung, in dem Sie Ihr Geld und Ihre Wertsachen sicher aufbewahren können. Wir empfehlen, grössere Geldbeiträge bei der Administration abzugeben.

 

Angehörige

Werden meine Angehörigen/mein soziales Netz in die Behandlung miteinbezogen?

Je nach individueller Situation bieten wir Familien- und Netzgespräche mit dem sozialen Umfeld an. Sie erklären sich grundsätzlich damit einverstanden, dass der zuständige Sozialdienst sowie der Hausarzt über die Behandlung informiert und miteinbezogen werden können.

Meine Angehörigen/mein soziales Umfeld weiss nicht Bescheid über meine Suchtmittelabhängigkeit. Wie sieht es mit der Schweigepflicht aus?

Das Behandlungsteam untersteht der Schweigepflicht. Beim Eintritt erklären sich die PatientInnen mit Unterzeichnung des Therapievertrags jedoch einverstanden damit, dass die Klinik Selhofen gegenüber der zuständigen Sozialbehörde sowie dem Hausarzt auskunftsberechtigt ist. Weiteren Personen wird nur mit Ihrem Einverständnis Auskunft erteilt.

Können mein/e Partner/in und ich gemeinsam den Entzug in der Klinik Selhofen machen?

Paare werden nicht gleichzeitig aufgenommen. Wir unterstützten Sie jedoch gerne in der Koordination der Entzugsbehandlungen und bieten Ihnen die Möglichkeit, dass Sie und Ihr/e Partner/in den Entzug direkt nacheinander machen können.