Powered by Smartsupp

Unsere Arbeitsweise ist lösungs- und ressourcenorientiert und wird durch Elemente verschiedener Therapieansätze ergänzt. Gemeinsam ist ihnen eine zukunftsgerichtete, zielorientierte Haltung.
Wir glauben an Veränderung – und daran, dass Sie Expert:in Ihres Lebens sind. Gemeinsam entdecken wir Ihre Stärken, entwickeln Perspektiven und gestalten neue Wege. Dabei sind Offenheit, Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe für uns selbstverständlich.

Unsere 10 Haltungsgrundsätze machen sichtbar, was uns leitet und wie wir gemeinsam Entwicklung ermöglichen.

Zielorientierung

Mit allen Patient:innen erarbeiten wir individuell die Ziele der Behandlung. Wir sind offen für ihre Zielvorstellungen und definieren gemeinsam passende Grob- und Teilziele. Diese schaffen Orientierung, sodass alle am selben Strick ziehen können.

Die Erreichung der Teilziele wird regelmässig überprüft, um sicherzustellen, dass die Behandlung in die erwünschte Zukunft führt. Mit Respekt, Geduld und Verbindlichkeit begleiten wir die Patient:innen wohlwollend in diesem Prozess, der selten gradlinig verläuft.

 

Individualität

Jede Behandlung ist so einzigartig wie die Menschen selbst. Deshalb richten wir uns immer nach den individuellen Zielen, die wir gemeinsam erarbeiten. Medikation, Wochenplan, Ausgangsregelungen und weitere Abmachungen werden persönlich abgestimmt.

Im Klinikalltag ermöglichen wir so viel Einzigartigkeit wie möglich – im Rahmen der verbindlichen Regeln, die Sicherheit und Schutz gewährleisten. Ein zentraler Aspekt der Individualität ist die Selbstverantwortung der Patient:innen, die wir bewusst und systematisch als Teil der Therapie fördern.

Wertschätzung

Wir begegnen den Patient:innen auf Augenhöhe und anerkennen sie als Expert:innen für ihr eigenes Leben – während wir als Fachpersonen unsere Expertise einbringen. Auf dieser Grundhaltung gestalten wir eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit.

Durch echtes Interesse am Gegenüber, Offenheit, positives Feedback und Bestärkung kreieren wir eine anerkennende Atmosphäre. Auch in schwierigen Situationen bleiben wir respektvoll, empathisch und ressourcenorientiert.

Ressourcenfokus

Unser Fokus auf Ressourcen bedeutet, dass wir positive Eigenschaften, Fähigkeiten und Kompetenzen in den Mittelpunkt stellen. Wir zeigen den Patient:innen ihre Ressourcen auf, benennen diese und bestärken sie, diese zu nutzen, sodass auch in herausfordernden Situationen Lösungen entstehen können.

Kritik hat in unserer Arbeit ebenfalls ihren Platz, jedoch aus einer Potenzial-Perspektive: Wir zeigen auf, dass anderes Verhalten möglich wird, wenn Ressourcen aktiviert werden.

Fördern und Fordern

Wir bieten feste Strukturen und offene Lernfelder zugleich, um Entwicklung anzuregen und Sicherheit zu gewährleisten. Die Behandlungen sind eine Kombination von fördernden und fordernden Interventionen. Daraus ergibt sich ein Zusammenspiel von individueller Freiheit und klaren Grenzen.

Unsere unterstützende Grundhaltung fordert die Patient:innen aktiv auf, selbst Verantwortung für ihre positive Entwicklung wahrzunehmen – und ihre Ziele im gegebenen Rahmen selbstbestimmt zu verfolgen. Dies führt zu nachhaltigen Erfolgen.

Akzeptanz und Humor

Akzeptanz hilft, unangenehme Ereignisse, sich selbst und andere besser anzunehmen. Humor lockert auf und eröffnet neue Blickwinkel. Was wir mit Abstand oder einem Lächeln betrachten, hat weniger Macht über uns und schafft Raum für neue Lösungen und Verhaltensweisen.

Unsere Haltung basiert auf Achtsamkeit, Akzeptanz und Humor – stets mit Respekt für die jeweilige Situation und Person. Wir legen Wert auf freundliche und einfühlsame Kommunikation, um eine natürliche und authentische Begegnung zu ermöglichen.

Klarheit und Transparenz

Jede Begegnung verdient Respekt und Offenheit. Deshalb setzen wir auf klare und transparente Kommunikation. Sie ist die Grundlage für eine kooperative Zusammenarbeit, die unterschiedliche Sichtweisen toleriert und schätzt.

Transparenz und Konsequenz gehören für uns zusammen und schaffen eine stabile Basis für konstruktiven Austausch. Was nicht verhandelbar ist, z. B. die Hausordnung, wird allen klar erklärt und einheitlich umgesetzt.

Wahlfreiheit

Unser Ziel ist es, den Patient:innen zu ermöglichen, neue Wege für ihr Leben zu entdecken und ihre gewünschte Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Statt fertige Antworten vorzugeben, begleiten wir sie, passende Lösungen zu finden und umzusetzen.

Diese Haltung stärkt ihre Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung. Sie entscheiden, welche Schritte für sie richtig sind – wir helfen bei der Umsetzung. Dabei stehen wir mit Ideen und Anregungen unterstützend zur Seite.

Zieltransfer in den Lebensalltag

Für den Behandlungserfolg ist es entscheidend, dass Patient:innen positive Veränderungen erleben, die für ihr Leben wichtig sind. Deshalb konzentrieren wir uns auf Ziele, die sie als sinnvoll und attraktiv für ihre Zukunft empfinden.

Gemeinsam entwickeln wir Lösungsschritte, die einfach in den Alltag integriert werden können. So entsteht eine Brücke zwischen der Behandlung und dem Leben zu Hause, damit die Fortschritte auch nach Austritt bestehen bleiben. 

Professionalität in der Therapiebeziehung

Eine professionelle Therapiebeziehung schafft Klarheit und Sicherheit. Wir sorgen dafür, dass Nähe und Distanz so gestaltet sind, dass die Rollen immer klar sind. Die Beziehung zu den Patient:innen bleibt bewusst auf das therapeutische Umfeld beschränkt und ist von Respekt, Vertrauen und klarer Kommunikation geprägt.

«Nichts überzeugt einen Menschen mehr, als eine Lösung, die er selbst gefunden hat!»

Paul Watzlawick

Unser Buch «LösungsParkour» zeigt, wie Hindernisse kreativ überwunden werden – ein Prinzip, das wir in der Klinik Selhofen täglich leben. 

 

Ein Blick ins Buch
JETZT IM SHOP BESTELLEN

nach oben